Forschung

Unsere Forschung ist an der Schnittstelle zwischen internationalem Management, Organizational Behavior und Personalmanagement angesiedelt.

Sprachvielfalt in multinationalen Unternehmen

Während die Auswirkungen von Kulturunterschieden auf global tätige Unternehmen schon seit Jahrzehnten intensiv erforscht werden, rückte die Sprachproblematik erst vor wenigen Jahren in das Interesse der internationalen Betriebswirtschaftslehre. Angesichts der allgegenwärtigen Sprachvielfalt in multinationalen Unternehmen ist dies sehr überraschend. Wir kombinieren Theorien aus der Managementforschung, Linguistik und Organisationspsychologie, um den allgegenwärtigen Einfluss von Sprache auf Managementprozesse besser zu verstehen.

Beispielhafte Forschungsinteressen:

  • Symbolwirkung von Sprache in der Unternehmenskommunikation
  • Wissensmanagement über Sprachbarrieren
  • Sprachliche Inklusion von Mitarbeitern
  • Einfluss von Sprachvielfalt auf kognitive, affektive und verhaltensbezogene Prozesse in multinationalen Teams

Multinationale und virtuelle Teams

In unserer zunehmend globalisierten Arbeitswelt sind multinationale Teams von großer praktischer Bedeutung und stehen im Fokus der theoriebildenden Managementforschung und Organisationspsychologie. Nicht zuletzt getrieben durch die Corona-Pandemie arbeiten diese Teams immer häufiger virtuell. Wir beschäftigen uns mit Kooperationsprozessen in globalen virtuellen Teams, um die technologischen und koordinativen Herausforderungen dieser Organisationsform verständlich zu machen und Erfolgsfaktoren zu ermitteln.

Beispielhafte Forschungsinteressen:

  • Einfluss von Sprachvielfalt, Kulturunterschieden, geographischer Distanz und Zeitverschiebung auf virtuelle Kooperationsprozesse
  • Einfluss von Virtualität auf Teameffizienz
  • Optimale Wahl und Kombination von Kommunikationsmedien
  • Einfluss neuer Medien auf globale virtuelle Teamarbeit

Führung in multinationalen Organisationen

Die aktuelle Wirtschaftswelt gilt als äußerst unbeständig, unsicher, komplex und mehrdeutig (volatile, uncertain, complex, ambiguous = VUCA), was hohe Anforderungen an Führungskräfte mit sich bringt. Wir untersuchen, welche Eigenschaften eine globale Führungspersönlichkeit stärken und welche Führungsstrategien in durch Diversität und Dynamik geprägten Kontexten zum Erfolg führen.

Beispielhafte Forschungsinteressen

  • Führung multikultureller und vielsprachiger Arbeitsgruppen
  • Führung nach agilen Arbeitsmethoden
  • Führung in virtuellen Arbeitswelten
  • Entwicklung globaler Führungskompetenzen

Internationales Personalmanagement

Multinationale Unternehmen stehen in einem Spannungsfeld zwischen globalem Standardisierungsdruck und der Notwendigkeit, sich an die vielfältigen kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen ihrer Gastländer anzupassen. Der Faktor Mensch spielt in diesem Dilemma eine zentrale Rolle. Als Mitherausgeberin des Lehrbuchs International Human Resource Management beschäftigt sich Prof. Tenzer mit aktuellen Entwicklungen im Bereich des internationalen Personalmanagements.

Beispielhafte Forschungsinteressen:

  • Management einer virtuellen Mitarbeiterschaft
  • Management kultureller und sprachlicher Diversität
  • Management von Gender-Diversität
  • Neue Formen von Auslandsentsendungen

Japanisches Personalmanagement

Seit fast fünfzig Jahren definiert sich das Personalmanagement japanischer Unternehmen durch seine sogenannten “drei Säulen”: lebenslange Anstellung, Senioritätsprinzip sowie unternehmensspezifische Gewerkschaften. Doch neben diesen Aspekten war noch ein anderes Merkmal typisch für die japanische Arbeitswelt: Benachteiligung von Frauen am Arbeitsplatz. Angesichts des aktuellen Wandels im japanischen (Personal-)managementsystem untersuchen wir, in welchem Ausmaß diese Diskriminierungspraxis noch immer anhält.

Beispielhafte Forschungsinteressen

  • Statuskonflikte karriereorientierter Frauen in Japan
  • Demographischer und kultureller Wandel im japanischen Arbeitsleben
  • Diversitätsmanagement in japanischen und westlichen Unternehmen

Abhängig von der jeweiligen Forschungsfrage arbeiten wir mit qualitativen Methoden zur Exploration neuer Themenfelder oder quantitativen Methoden zur Festigung bestehenden Wissens. Dabei kooperieren wir mit nationalen und internationalen Forschungs- und Praxispartnern.

Wir sind offen für weitere Projekte in Zusammenarbeit mit international tätigen Organisationen. Wenn Sie sich für unsere Forschungsbereiche interessieren, setzen Sie sich gerne mit Prof. Tenzer (tenzer@lmu.de) in Verbindung.